4

Pflegegrad 4: Intensive Betreuung zu Hause

Schwerste Beeinträchtigung – würdevolle Pflege in gewohnter Umgebung

Was bedeutet Pflegegrad 4?

Der Pflegegrad 4 wird Personen zugesprochen, die eine schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit aufweisen. Die betroffenen Personen sind in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens auf umfassende Hilfe und Unterstützung angewiesen.

Bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) müssen zwischen 70 und unter 90 Punkte erreicht werden. Dies zeigt sehr schwere Einschränkungen in mehreren oder allen Lebensbereichen, oft verbunden mit dem Verlust der Mobilität oder schweren kognitiven Beeinträchtigungen.

Leistungen bei Pflegegrad 4 (Stand 2025)

Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen

800 € monatlich

Wenn Sie von Angehörigen, Freunden oder anderen privaten Pflegepersonen gepflegt werden.

Pflegesachleistungen

1.859 € monatlich

Für professionelle Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst.

Kombinationsleistung möglich

Sie können Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren. Nutzen Sie z.B. nur 50% der Sachleistungen (929,50 €), erhalten Sie noch 50% des Pflegegeldes (400 €).

Entlastungsbetrag

131 € monatlich

Tages- und Nachtpflege

1.685 € monatlich

Verhinderungspflege

1.685 € jährlich

Kurzzeitpflege

1.854 € jährlich

Weitere Leistungen:
  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: 42 € monatlich
  • Hausnotruf: 25,50 € monatlich
  • Wohnraumanpassung: bis 4.180 € pro Maßnahme
  • Vollstationäre Pflege: 1.901 € monatlich

Voraussetzungen für Pflegegrad 4

Punktebereich bei der Begutachtung: 70 bis unter 90 Punkte

Typische Einschränkungen bei Pflegegrad 4:

Körperliche Einschränkungen:
  • • Vollständige Immobilität häufig
  • • Bettlägerigkeit oder Rollstuhlabhängigkeit
  • • Vollständige Übernahme der Körperpflege
  • • Hilfe bei allen Transfers notwendig
  • • Vollständige Inkontinenzversorgung
  • • Schluckstörungen, ggf. PEG-Sonde
Kognitive/psychische Einschränkungen:
  • • Schwere Demenz oder Alzheimer
  • • Vollständige Desorientierung
  • • Keine sinnvolle Kommunikation mehr möglich
  • • Ständige Beaufsichtigung erforderlich
  • • Selbst- oder Fremdgefährdung möglich
  • • Schwere Verhaltensauffälligkeiten
Wichtiger Hinweis:

Bei Pflegegrad 4 ist eine 24-Stunden-Betreuung oder vollstationäre Pflege meist unumgänglich. Die Pflege zu Hause erfordert ein gut organisiertes Netzwerk aus professionellen Diensten und privaten Betreuungspersonen.

So beantragen Sie Pflegegrad 4

1
Antrag bei der Pflegekasse stellen

Kontaktieren Sie Ihre Kranken-/Pflegekasse. Bei akuter Verschlechterung kann ein Eilantrag gestellt werden.

2
Fragebogen ausfüllen

Bei schwerer Pflegebedürftigkeit können Angehörige oder Betreuer die Formulare ausfüllen.

3
Begutachtung durch den MD

Die Begutachtung erfolgt zu Hause oder im Krankenhaus. Bei Bettlägerigkeit wird dies berücksichtigt.

4
Bescheid erhalten

Bei Eilanträgen innerhalb einer Woche, sonst innerhalb von 25 Arbeitstagen.

Besonderheit bei Krankenhaus-Entlassung

Wird Pflegegrad 4 während eines Krankenhausaufenthalts festgestellt, organisiert der Sozialdienst oft die Überleitung. Nutzen Sie diese Unterstützung für einen reibungslosen Übergang nach Hause.

Wichtige Änderungen 2025: PUEG-Reform

Leistungserhöhungen ab 1. Januar 2025:

  • • Alle Pflegeleistungen wurden um 4,5% erhöht
  • • Ab 2028 erfolgt automatische Anpassung an die Inflation
  • • Entlastungsbetrag steigt von 125€ auf 131€

Umwandlungsanspruch nutzen:

Sie können bis zu 40% Ihrer nicht genutzten Pflegesachleistungen für zusätzliche Betreuungsangebote umwandeln:

Beispiel bei Pflegegrad 4:

40% von 1.859€ = bis zu 743,60€ zusätzlich für Betreuung

Ab Juli 2025: Gemeinsamer Jahresbetrag

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden zu einem flexiblen Budget von 3.539€ jährlich zusammengelegt. Die 6-Monate-Wartezeit entfällt!

24-Stunden-Betreuung bei Pflegegrad 4

Bei Pflegegrad 4 ist eine 24-Stunden-Betreuung essentiell für die häusliche Versorgung:

  • Rund-um-die-Uhr-Präsenz ist medizinisch notwendig
  • Mehrmals nächtliche Hilfe erforderlich
  • Kombination mit ambulantem Pflegedienst empfohlen
  • Alternative zum Pflegeheim bei guter Organisation
Finanzierung der 24-Stunden-Betreuung:
Pflegegeld 800 €
Verhinderungspflege (anteilig) ~140 €
Kurzzeitpflege (umgewandelt) ~154 €
Entlastungsbetrag 131 €
Gesamt monatlich ~1.209 €

Bei Kosten von 2.500-3.000 €/Monat für eine qualifizierte 24-Stunden-Betreuung verbleibt eine Eigenbeteiligung von ca. 1.300-1.800 € monatlich. Zusätzliche Pflegesachleistungen können die Kosten weiter reduzieren.

Tipp: Steuerliche Entlastung

Bei Pflegegrad 4 können Sie den Pflege-Pauschbetrag von 1.800 € jährlich geltend machen. Zusätzlich sind die Kosten für die 24-Stunden-Betreuung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.

Pflegegrad 4 auf einen Blick

Pflegegeld

800 € / Monat

Pflegesachleistungen

1.859 € / Monat

Punktebereich

70 - 89,9 Punkte

Häufige Fragen zu Pflegegrad 4

Reichen die Leistungen bei Pflegegrad 4 für eine 24-Stunden-Betreuung?

Die Pflegeleistungen decken etwa 40-50% der Kosten einer 24-Stunden-Betreuung. Mit Pflegegeld, Verhinderungspflege und Entlastungsbetrag kommen Sie auf ca. 1.200 € monatlich. Die restlichen Kosten (1.300-1.800 €) müssen privat getragen werden, sind aber steuerlich absetzbar.

Was ist der Unterschied zu Pflegegrad 5?

Bei Pflegegrad 5 liegen "besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgung" vor. Das Pflegegeld steigt auf 990 € (statt 800 €) und die Sachleistungen auf 2.299 € (statt 1.859 €). Der Übergang erfolgt ab 90 Punkten bei der Begutachtung.

Welche Alternativen gibt es zur häuslichen Pflege?

Bei Pflegegrad 4 kommen folgende Alternativen in Frage: Vollstationäre Pflege im Pflegeheim (Zuschuss: 1.901 €/Monat), betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege, Pflege-WGs oder Tagespflege-Einrichtungen in Kombination mit häuslicher Versorgung.

Kann ich bei Pflegegrad 4 noch arbeiten gehen?

Pflegende Angehörige können bei Pflegegrad 4 kaum noch einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Die Pflegekasse zahlt Rentenbeiträge für pflegende Angehörige, die max. 30 Stunden/Woche arbeiten. Eine professionelle 24-Stunden-Betreuung ermöglicht es Angehörigen, weiter berufstätig zu bleiben.

Professionelle Hilfe bei Pflegegrad 4

Wir organisieren Ihre 24-Stunden-Betreuung innerhalb von 48 Stunden – für ein würdevolles Leben zu Hause