Pflegegrad 3: 24-Stunden-Betreuung zu Hause
Schwere Beeinträchtigung – professionelle Pflege mit Herz und Verständnis
Was bedeutet Pflegegrad 3?
Der Pflegegrad 3 wird Personen zugesprochen, die eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass die betroffene Person in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf umfassende Unterstützung angewiesen ist und nur noch eingeschränkt selbstständig handeln kann.
Bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) müssen zwischen 47,5 und unter 70 Punkte erreicht werden. Die Bewertung zeigt deutliche Einschränkungen in mehreren Lebensbereichen, insbesondere bei der Mobilität, den kognitiven Fähigkeiten oder der Selbstversorgung.
Leistungen bei Pflegegrad 3 (Stand 2025)
Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen
599 € monatlich
Wenn Sie von Angehörigen, Freunden oder anderen privaten Pflegepersonen gepflegt werden.
Pflegesachleistungen
1.497 € monatlich
Für professionelle Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst.
Kombinationsleistung möglich
Sie können Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren. Nutzen Sie z.B. nur 50% der Sachleistungen (748,50 €), erhalten Sie noch 50% des Pflegegeldes (299,50 €).
131 € monatlich
1.357 € monatlich
1.685 € jährlich
1.854 € jährlich
- Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: 42 € monatlich
- Hausnotruf: 25,50 € monatlich
- Wohnraumanpassung: bis 4.180 € pro Maßnahme
- Vollstationäre Pflege: 1.324 € monatlich
Voraussetzungen für Pflegegrad 3
Punktebereich bei der Begutachtung: 47,5 bis unter 70 Punkte
Typische Einschränkungen bei Pflegegrad 3:
- • Erhebliche Mobilitätsprobleme
- • Hilfe bei fast allen Transfers nötig
- • Umfassende Unterstützung bei der Körperpflege
- • Hilfe beim An- und Auskleiden
- • Inkontinenzversorgung erforderlich
- • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- • Deutliche Gedächtnisstörungen
- • Desorientierung zu Zeit und Ort
- • Verhaltensauffälligkeiten
- • Tag-Nacht-Rhythmus gestört
- • Weglauftendenz möglich
- • Ständige Beaufsichtigung nötig
Ab Pflegegrad 3 haben Sie auch ohne Vorversicherungszeit sofortigen Anspruch auf Leistungen, wenn die Pflegebedürftigkeit durch einen Unfall oder eine akute Erkrankung eingetreten ist.
So beantragen Sie Pflegegrad 3
Kontaktieren Sie Ihre Kranken-/Pflegekasse telefonisch oder schriftlich. Ein formloser Antrag genügt zunächst.
Sie erhalten Formulare zur Selbstauskunft über Ihren Pflegebedarf. Füllen Sie diese möglichst vollständig aus.
Ein Gutachter besucht Sie zu Hause und bewertet Ihre Selbstständigkeit in sechs Bereichen.
Innerhalb von 25 Arbeitstagen erhalten Sie den Bescheid über Ihren Pflegegrad.
Bei Pflegegrad 3 ist die Dokumentation besonders wichtig. Führen Sie ein detailliertes Pflegetagebuch über mindestens 1-2 Wochen vor der Begutachtung. Notieren Sie alle Hilfestellungen und den Zeitaufwand.
Wichtige Änderungen 2025: PUEG-Reform
Leistungserhöhungen ab 1. Januar 2025:
- • Alle Pflegeleistungen wurden um 4,5% erhöht
- • Ab 2028 erfolgt automatische Anpassung an die Inflation
- • Entlastungsbetrag steigt von 125€ auf 131€
Umwandlungsanspruch nutzen:
Sie können bis zu 40% Ihrer nicht genutzten Pflegesachleistungen für zusätzliche Betreuungsangebote umwandeln:
Beispiel bei Pflegegrad 3:
40% von 1.497€ = bis zu 598,80€ zusätzlich für Betreuung
Ab Juli 2025: Gemeinsamer Jahresbetrag
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden zu einem flexiblen Budget von 3.539€ jährlich zusammengelegt. Die 6-Monate-Wartezeit entfällt!
24-Stunden-Betreuung bei Pflegegrad 3
Bei Pflegegrad 3 ist eine 24-Stunden-Betreuung oft unverzichtbar, besonders wenn:
- Die pflegebedürftige Person nicht mehr alleine bleiben kann
- Nachts regelmäßig Hilfe benötigt wird
- Demenz oder andere kognitive Einschränkungen vorliegen
- Ein Heimaufenthalt vermieden werden soll
Mit einer polnischen Betreuungskraft (Kosten: 2.000-2.500 €/Monat) verbleibt eine Eigenbeteiligung von ca. 1.000-1.500 € monatlich.
Pflegegeld
599 € / Monat
Pflegesachleistungen
1.497 € / Monat
Punktebereich
47,5 - 69,9 Punkte
Häufige Fragen zu Pflegegrad 3
Was ist der Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und 3?
Der Hauptunterschied liegt im Umfang der benötigten Hilfe: Bei Pflegegrad 3 erhalten Sie 599 € Pflegegeld (statt 347 € bei Grad 2) und 1.497 € Sachleistungen (statt 796 €). Außerdem haben Sie Anspruch auf deutlich höhere Leistungen bei der Tages-/Nachtpflege (1.357 € statt 721 €).
Kann ich Verhinderungs- und Kurzzeitpflege kombinieren?
Ja, Sie können bis zu 50% der Kurzzeitpflege (927 €) für die Verhinderungspflege nutzen. Damit stehen Ihnen insgesamt bis zu 2.612 € jährlich für die Verhinderungspflege zur Verfügung. Diese Flexibilität ist besonders bei Pflegegrad 3 wichtig.
Welche Hilfsmittel stehen mir bei Pflegegrad 3 zu?
Bei Pflegegrad 3 haben Sie Anspruch auf alle notwendigen Pflegehilfsmittel wie Pflegebett, Rollstuhl, Toilettenstuhl oder Badewannenlift. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse. Zusätzlich erhalten Sie 48 € monatlich für Verbrauchsmaterial wie Einmalhandschuhe oder Bettschutzeinlagen.
Ist eine 24-Stunden-Betreuung bei Pflegegrad 3 sinnvoll?
Bei Pflegegrad 3 ist eine 24-Stunden-Betreuung oft die beste Lösung, um einen Heimaufenthalt zu vermeiden. Die schweren Beeinträchtigungen erfordern meist eine Rund-um-die-Uhr-Präsenz. Mit den Pflegeleistungen können Sie einen erheblichen Teil der Kosten decken.
24-Stunden-Betreuung mit Pflegegrad 3?
Wir organisieren Ihre 24-Stunden-Betreuung und helfen bei der optimalen Nutzung aller Leistungen