24-Stunden-Pflege mit dem Selbstständigenmodell
Rechtssichere und faire Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG) durch selbstständige Betreuungskräfte aus Osteuropa – transparent, legal und bezahlbar.
Das Selbstständigenmodell auf einen Blick
100% Legal
BihG-konform
Ab 2.500€/Monat
Faire & transparente Preise
24/7 Betreuung
Rund um die Uhr im Haushalt
Qualitätsgeprüft
Sorgfältige Auswahl & Matching
1. Das Selbstständigenmodell im Detail
Was ist das Selbstständigenmodell?
Beim Selbstständigenmodell arbeiten die Betreuungskräfte als selbstständige Unternehmer auf eigene Rechnung. Sie sind in ihrem Heimatland (meist Polen, Rumänien oder Bulgarien) gewerblich angemeldet und sozialversichert. Die Betreuungskräfte leben während ihrer Tätigkeit im Haushalt der zu betreuenden Person und bilden eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG).
Wichtig: Seit 2021 ist diese Form der Betreuung durch das BihG-Gesetz rechtlich klar geregelt und bietet Rechtssicherheit für alle Beteiligten.
Merkmale der Selbstständigkeit
- ✓ Eigene Gewerbeanmeldung im Heimatland
- ✓ Freie Zeiteinteilung und Pausengestaltung
- ✓ Eigenverantwortliche Arbeitsorganisation
- ✓ Möglichkeit, mehrere Auftraggeber zu haben
- ✓ Selbstständige Rechnungsstellung
Tätigkeitsbereiche
- • Grundpflege: Körperpflege, An- und Auskleiden, Hilfe beim Essen
- • Hauswirtschaft: Kochen, Einkaufen, Reinigung, Wäsche
- • Soziale Betreuung: Gesellschaft, Gespräche, Spaziergänge
- • Alltagsbegleitung: Arztbesuche, Behördengänge, Aktivitäten
Nicht erlaubt: Medizinische Behandlungspflege (Spritzen, Medikamente verabreichen, Verbandswechsel)
2. Rechtliche Grundlagen & Voraussetzungen
Gesetzliche Rahmenbedingungen
BihG - Betreuung in häuslicher Gemeinschaft
Das Gesetz zur Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (in Kraft seit 2021) regelt erstmals klar die Rahmenbedingungen für die 24-Stunden-Betreuung:
- • Definition der häuslichen Gemeinschaft
- • Abgrenzung zur abhängigen Beschäftigung
- • Qualitätsstandards für die Betreuung
- • Schutz vor Ausbeutung
EU-Dienstleistungsfreiheit
Als Grundlage dient die EU-Dienstleistungsfreiheit, die es EU-Bürgern erlaubt, ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten. Dies ermöglicht osteuropäischen Betreuungskräften, legal in Deutschland tätig zu werden.
Die A1-Bescheinigung
Die A1-Bescheinigung ist das wichtigste Dokument für die legale Tätigkeit. Sie bestätigt, dass die Betreuungskraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist.
Ohne gültige A1-Bescheinigung drohen:
• Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
• Bußgelder bis zu 25.000€
• Strafrechtliche Konsequenzen
Was muss die A1-Bescheinigung enthalten?
- ✓ Name und Daten der Betreuungskraft
- ✓ Zeitraum der Gültigkeit
- ✓ Bestätigung der Sozialversicherung im Heimatland
- ✓ Stempel der ausstellenden Behörde
Gewerbeanmeldung im Heimatland
Die Betreuungskraft muss in ihrem Heimatland ein Gewerbe angemeldet haben. Dies ist Voraussetzung für die selbstständige Tätigkeit.
Erforderliche Nachweise:
- • Gewerbeschein oder Handelsregisterauszug
- • Steuernummer im Heimatland
- • Nachweis der Krankenversicherung
- • Ggf. Qualifikationsnachweise
Tipp: Seriöse Agenturen prüfen alle Dokumente vorab und stellen sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vermeidung von Scheinselbstständigkeit
❌ Das ist NICHT erlaubt:
- • Feste Arbeitszeiten vorgeben
- • Detaillierte Arbeitsanweisungen
- • Verbot anderer Auftraggeber
- • Urlaubszeiten bestimmen
- • Weisungsgebundene Tätigkeit
✅ So ist es richtig:
- • Flexible Zeiteinteilung ermöglichen
- • Ziele statt Wege vorgeben
- • Eigenverantwortung fördern
- • Pausen selbst bestimmen lassen
- • Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Wichtig: Bei Verdacht auf Scheinselbstständigkeit kann die Deutsche Rentenversicherung ein Statusfeststellungsverfahren einleiten. Dies kann zu erheblichen Nachzahlungen führen!
3. Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten
Monatliche Kosten im Überblick
Basis-Betreuung
2.200 - 2.500 €
- • Grundkenntnisse Deutsch
- • Standardbetreuung
- • Hauswirtschaft
Qualifizierte Betreuung
2.500 - 3.000 €
- • Gute Deutschkenntnisse
- • Pflegeerfahrung
- • Demenzbetreuung
Premium-Betreuung
3.000 - 3.500 €
- • Sehr gute Deutschkenntnisse
- • Fachqualifikation
- • Spezialbetreuung
So reduzieren Sie die Kosten
1. Pflegegeld nutzen (Stand 2025)
Pflegegrad | Pflegegeld/Monat | Eigenanteil bei 2.500€ |
---|---|---|
Pflegegrad 2 | 347 € | 2.153 € |
Pflegegrad 3 | 599 € | 1.901 € |
Pflegegrad 4 | 800 € | 1.700 € |
Pflegegrad 5 | 990 € | 1.510 € |
2. Steuerliche Vorteile
- € Außergewöhnliche Belastungen: Pflegekosten können steuerlich geltend gemacht werden
- € Haushaltsnahe Dienstleistungen: 20% der Kosten, max. 4.000€/Jahr
- € Pflegepauschbetrag: 600-1.800€/Jahr je nach Pflegegrad
3. Zusätzliche Leistungen
- + Verhinderungspflege: 1.685€/Jahr für Vertretung
- + Kurzzeitpflege: 1.854€/Jahr kombinierbar
Beispielrechnung für Pflegegrad 3
Betreuungskosten | 2.500 € |
- Pflegegeld | - 599 € |
- Steuerersparnis (geschätzt) | - 300 € |
Tatsächlicher Eigenanteil | ≈ 1.601 € |
Kostenerstattungsrechner für 24-Stunden-Betreuung
Berechnen Sie Ihre tatsächlichen monatlichen Kosten nach Abzug aller Leistungen
Ihre Angaben
Übliche Kosten: 2.200 - 3.500 €
Ihre Kostenübersicht
Wichtige Hinweise
- • Dies ist eine Beispielrechnung basierend auf Durchschnittswerten
- • Steuerersparnis abhängig von persönlicher Steuersituation
- • Verhinderungspflege: 1.685 €/Jahr (hier anteilig berechnet)
- • Ab Juli 2025: Flexibles Entlastungsbudget verfügbar
4. Checkliste: So erkennen Sie seriöse Anbieter
Die Wahl des richtigen Anbieters ist entscheidend für eine erfolgreiche und rechtssichere Betreuung. Nutzen Sie unsere Checkliste, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden:
Merkmale seriöser Anbieter
- Transparente Preise: Alle Kosten werden offen kommuniziert
- A1-Bescheinigung: Wird unaufgefordert vorgelegt
- Persönliche Beratung: Individuelle Bedarfsanalyse
- Vertretungsregelung: Klare Regelung bei Ausfall
- Schriftlicher Vertrag: Detaillierte Leistungsbeschreibung
- Referenzen: Nachweisbare Erfahrung und Bewertungen
- Ansprechpartner: 24/7 Erreichbarkeit bei Problemen
Warnzeichen unseriöser Anbieter
- Dumpingpreise: Unter 2.000€ ist meist unseriös
- Keine A1-Bescheinigung: "Wird nachgereicht" = Warnsignal
- Vorauszahlung: Komplette Zahlung im Voraus verlangt
- Kein Vertrag: Nur mündliche Absprachen
- Zeitdruck: "Nur noch heute dieses Angebot"
- Keine Beratung: Standardlösung ohne Bedarfsanalyse
- Intransparenz: Versteckte Kosten oder Gebühren
Diese Fragen sollten Sie stellen:
- • Wie läuft die Personalauswahl ab?
- • Kann ich die Betreuungskraft vorab kennenlernen?
- • Was passiert bei Unzufriedenheit?
- • Wie sind die Kündigungsfristen?
- • Wer übernimmt die Vertretung?
- • Gibt es einen deutschen Ansprechpartner?
- • Werden alle Dokumente vorab geprüft?
- • Gibt es Referenzen von anderen Familien?
5. So funktioniert die Vermittlung
Der Weg zur passenden Betreuungskraft folgt einem bewährten Ablauf. Seriöse Agenturen begleiten Sie durch jeden Schritt:
Erstberatung & Bedarfsanalyse
Gemeinsam ermitteln wir Ihren individuellen Betreuungsbedarf:
- • Gesundheitszustand und Pflegegrad
- • Benötigte Unterstützung im Alltag
- • Sprachkenntnisse und spezielle Anforderungen
- • Wohnsituation und räumliche Gegebenheiten
Personalauswahl & Matching
Basierend auf Ihren Anforderungen wählen wir passende Betreuungskräfte aus:
- • Prüfung von Qualifikationen und Referenzen
- • Abgleich mit Ihren spezifischen Bedürfnissen
- • Vorstellung von 2-3 geeigneten Kandidaten
- • Möglichkeit zum Videotelefonat vorab
Dokumentenprüfung & Vertragsabschluss
Alle rechtlichen Grundlagen werden sorgfältig geprüft:
- • Kontrolle der A1-Bescheinigung
- • Prüfung der Gewerbeanmeldung
- • Ausarbeitung des Betreuungsvertrags
- • Klärung aller offenen Fragen
Anreise & Einarbeitung
Die Betreuungskraft wird sorgfältig eingearbeitet:
- • Organisation der Anreise
- • Persönliche Übergabe vor Ort
- • Einweisung in alle wichtigen Aufgaben
- • Kennenlernen der Tagesroutine
Laufende Betreuung & Support
Kontinuierliche Unterstützung während der gesamten Betreuungszeit:
- • Regelmäßige Qualitätskontrolle
- • 24/7 Notfallhotline
- • Monatliche Rechnungsstellung
- • Organisation des Personalwechsels
Zeitlicher Ablauf
1-2 Tage
Erstberatung & Angebotserstellung
3-7 Tage
Personalauswahl & Dokumentenprüfung
7-14 Tage
Anreise der Betreuungskraft
Bundeslandspezifische Regelungen
Während das Selbstständigenmodell bundesweit legal ist, gibt es in einigen Bundesländern zusätzliche Regelungen und Anerkennungen:
Bundesland | Besonderheiten | Anerkennung |
---|---|---|
Bayern | Qualitätssiegel für Vermittlungsagenturen möglich | Vollständig |
Baden-Württemberg | Förderung durch "Unterstützung im Alltag" | Vollständig |
Nordrhein-Westfalen | Anerkennungsverfahren für Betreuungsdienste | Vollständig |
Berlin | Keine zusätzlichen Anforderungen | Vollständig |
Hamburg | Registrierung bei Behörde empfohlen | Mit Auflagen |
Hinweis: Die Regelungen können sich ändern. Wir halten uns stets auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über alle relevanten Vorschriften in Ihrem Bundesland.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Selbstständigenmodell in der 24-Stunden-Pflege?
Das Selbstständigenmodell ermöglicht selbstständigen Betreuungskräften, legal in deutschen Haushalten zu arbeiten. Die Betreuungskräfte sind in ihrem Heimatland sozialversichert (A1-Bescheinigung) und arbeiten auf eigene Rechnung. Dies ist seit 2021 durch das BihG-Gesetz rechtlich klar geregelt.
Wie viel kostet das Selbstständigenmodell?
Die Kosten liegen zwischen 2.200 und 3.500 Euro monatlich, abhängig von Qualifikation und Sprachkenntnissen. Nach Abzug von Pflegegeld und Steuervorteilen reduziert sich der Eigenanteil oft auf 1.200 bis 2.300 Euro.
Ist das Selbstständigenmodell legal?
Ja, das Selbstständigenmodell ist vollkommen legal, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind: gültige A1-Bescheinigung, angemeldetes Gewerbe, echte Selbstständigkeit (keine Scheinselbstständigkeit) und Einhaltung der BihG-Vorgaben.
Welche Tätigkeiten dürfen selbstständige Betreuungskräfte ausführen?
Selbstständige Betreuungskräfte dürfen Grundpflege (Körperpflege, Hilfe beim Essen), hauswirtschaftliche Tätigkeiten, soziale Betreuung und Alltagsbegleitung durchführen. Medizinische Behandlungspflege ist ausgeschlossen.
Wie schnell kann eine Betreuungskraft vermittelt werden?
Bei seriösen Agenturen dauert die Vermittlung 1-3 Wochen, da alle rechtlichen Voraussetzungen (A1-Bescheinigung, Gewerbeanmeldung) geprüft werden müssen. In Notfällen sind schnellere Lösungen möglich.
Was passiert bei Krankheit oder Ausfall der Betreuungskraft?
Seriöse Agenturen haben Vertretungsregelungen und können binnen 24-48 Stunden Ersatz organisieren. Dies sollte vertraglich geregelt sein. Selbstständige Betreuungskräfte können auch selbst für Vertretung sorgen.
Starten Sie jetzt mit legaler 24-Stunden-Betreuung
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und finden Sie die passende Betreuungskraft für Ihre individuelle Situation.
100% kostenfrei
Unverbindliche Erstberatung
Innerhalb 24h
Rückmeldung garantiert
Persönlich
Mit Roksana Reblitz